
Zwei Kometen zeigten sich im Oktober 2025 am abendlichen Sternenhimmel. Leider aber meistens hinter einer geschlossenen Wolkendecke. So musste man förmlich nach Wolkenlücken suchen, um die beiden Kometen zu Gesicht zu bekommen. Am leichtesten zu finden war der Komet C/2025 A6 Lemmon, der vom Kleinen Löwen in Richtung Bootes und dem Schlangenträger wanderte. Der Komet bildete eine wunderschönen Schweif aus und war in der dritten Oktoberwoche im Fernglas gut auszumachen. Ein zweiter Komet, der Komet C/2025 R2 SWAN, wandertet tiefer am Horizont von der Waage , Schlangenträger in Richtung Wassermann. Im Fernglas zeigte er sich als nebeliger Fleck. Das Foto entlarvte ihn als grünen Komet, dessen Farbe auf Di- Kohlenstoff zurückzuführen, ein sehr reaktives Gas.
Der Komet C/2025 A6 Lemmon zeigte ebenfalls eine deutlich grüne Koma, aber ebenso einen ausgeprägten Staubschweif. Dieser war beim Komet SWAN nicht zu erkennen. C/2025 R2 SWAN wurde Anfang September 2025 auf den Aufnahmen des SWAN-Instruments der SOHO-Mission entdeckt, die für die Beobachtung der Sonne im Weltraum stationiert ist. Am 27.Oktober entfernte sich C/2025 R2 SWAN bereits wieder in die Tiefe des interplanetarischen Raums und hatte eine Distanz von 47,8 Mill. Kilometer zur Erde, also 0,32 Astronomische Einheiten. Das ist sogar verhältnismäßig nah. Deswegen kann man ihn bereits mit Ferngläsern als schwachen Nebel finden. Komet C/2025 A6 Lemmon war zu dieser Zeit 103 Millionen Kilometer entfernt . Seine Entfernung zur Sonne lag bei ca. 90 Mio km. SWANs Entfernung war da schon bei 165 Mio. Kilometer . Die Erscheinung von Kometen sind immer Wundertüten. Die Bahn am Himmel und die Aktivität des Kometen sind maßgeblich für das Erscheinungsbild am Himmel verantwortlich. Im Oktober 2025 wird das wieder durch zwei Kometen, die man zeitgleich beobachten konnte , deutlich.
