Kategorien
Berichte

Supernova in NGC 7331 SN2025rbs

NGC 7331 mit Stephans Quintett (unten mittig)

Die letzten Gäste hatten gerade die Sternwarte verlassen. Nur noch die Mitglieder der Sternfreunde, die zuvor die 30 Gäste betreuten, waren da. Nachdem wir also sämtliche Stars des Abends begutachtet hatten, richtete ich das Teleskop auf die Galaxie NGC 7331 im Sternbild Pegasus. Ich hatte zuvor gelesen, dass dort vor kurzen eine Supernova erschienen ist und ich war neugierig, ob der „neue“ Stern auch im Teleskop zu sehen ist.  Bei relativ hoher Vergrößerung von 250 fach zeigte sich die Galaxie als feiner Nebelstreif, der ein mittiges helles Zentrum hatte. Neben dem Zentrum erkannte ich einen hellen Stern, die Supernova. Meine Mitbeobachter konnten sie auch wahrnehmen  und zeigten sich begeistert vom seltenen Anblick eines Sterns, dessen Licht so weit gereist war.  Später am Abend richtete ich mein eigenes Teleskop auf die Supernova und versuchte eine Farbaufnahme der Galaxie zu gewinnen.  Mittlerweile war der Mond aufgegangen und der Himmel hellte schon etwas auf. Spannend war der Versuch, die Supernova mit dem 10 Zoll Dobson zu erspähen. Die Helligkeit der Supernova überschritt gerade die 15. Größenklasse und sollte an der Grenze zur Sichtbarkeit sein.  Ich würde sagen, es war eine harte Nuss, aber mit der nötigen Aufmerksamkeit und indirektem Sehen war der schwache Stern nahe dem Zentrum der Galaxie zu finden. Ohne das bewusste Hinschauen hätte ich ihn aber übersehen. 

Die Supernova SN2025rbs im 8″ Teleskop ( Aufnahme mit einer ZWO Asi 533mc)

Die Supernova SN 2025rbs wurde am 15.7. 25 vom GOTO-Projekt in  der Galaxie NGC 7331 entdeckt.  Sie war zur Zeit der Entdeckung nur 17,07 mag hell , erreichte aber schon wenige Tage später die 14.Größenklasse. Sie wurde als Supernova vom Typ Ia eingestuft.  Hierbei zündet eine starke Kernreaktion auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs, der über längere Zeit  Materie von seinem Begleitstern abgesaugt hat, bis die „kritische Masse“ erreicht wurde. Dabei kann sich die Helligkeit des Sterns um viele hundertausendfach steigern. Die Explosion zerreißt dem Weißen Zwerg.  Zur Beobachtungszeit leuchtete die Supernova heller als 192 Millionen Sonnen. Und sie wird noch einige Wochen zu sehen sein. In dieser Zeit setzt sie so viel Energie frei, wie unsere Sonne in 8 Milliarden Jahren freisetzen würde.   Diese gewaltige Explosion fand schon vor 46 Millionen Jahren statt. Der Blick zur Galaxie NGC 7331 führt uns tief in die Vergangenheit.

Nachtrag vom 23.7.2025

Die Supernova hat die Helligkeit von 12,9mag erreicht. Ihre absolute Helligkeit beträgt ca. -17,84 mag . Damit ist sie 1,21 Milliarden mal heller als die Sonne. Supernovae vom Typ Ia können -19mag hell werden. Damit wäre sie 3,5 Milliarden mal heller als die Sonne. Mal schauen, wie sie sich entwickelt, die Supernova 2025rbs

01.08.25 Update: Mittlerweile scheint sie die maximale Helligkeit erreicht und die 12.Größe überschritten zu haben. Letzte Messungen am 25.7. geben eine Helligkeit von 11,8 mag an. Damit ist die absolute Helligkeit bei etwa -18,5 mag- ein Wert, der für Supernovae vom Typ IA typisch ist.