- Beobachtungsprogramm November 2025: Der Sternenhimmel über BorkenDie Lichtverschmutzung, ein unterschätztes Umweltproblem Wie viele Sterne sieht man noch ? Jetzt zur dunklen Jahreszeit kann man den Sternhimmel in den frühen Abendstunden bewundern. Den Sternreichtum, der vielleicht noch in der Erinnerung älterer Mitmenschen schwelgt, den sieht man nicht. Die urbane Lebensweise verführt uns die Nacht zum Tag zu machen. Effiziente LED-Leuchten versprechen umweltschonendes… Beobachtungsprogramm November 2025: Der Sternenhimmel über Borken weiterlesen
- Beobachtungsprogramm der Sternwarte Oktober 2025: Der SaturnZum Herbst hin zeigen sich die großen Gasriesenplaneten wieder. Den Anfang macht der Planet Saturn, der im Sternbild Fische abendlich am Firmament erscheint. Der Planet ist so groß, dass unsere Erde über 800 mal in ihm Platz finden würde. Er ist aber nur 95 Mal so schwer wie die Erde. Somit kann man ihn als… Beobachtungsprogramm der Sternwarte Oktober 2025: Der Saturn weiterlesen
- Beobachtungsprogramm September 2025: Der Andromeda-NebelWir wissen was es ist und es kommt direkt auf uns zu! Was wie ein schlechter Dialog aus einer Science Fiction-Klamotte klingt, trifft auf die Beschreibung für die Andromeda-Galaxie zu. Die ferne Milchstraße ist in guten Nächten bereits mit dem bloßen Auge zu sehen und mit einer Distanz von 2,6 Millionen Lichtjahren das entfernteste freisichtige… Beobachtungsprogramm September 2025: Der Andromeda-Nebel weiterlesen
- Beobachtungsprogramm: August 2025Der Sternschnuppenstrom der Perseiden ist immer die Attraktion des Sternenhimmels im August. Bereits in der letzten Juliwoche kann man Sternschnuppen der Perseiden bewundern. Das Maximum findet in der Nacht vom 12. auf den 13. August statt. Tendenziell lohnen sich die Stunden nach Mitternacht mehr für die Beobachtung. Die Erde dreht sich für den Beobachter sozusagen… Beobachtungsprogramm: August 2025 weiterlesen
- Beobachtungsprogramm Juli 2025: Das SommerdreieckZu den ersten Sternen, die man an einem Sommerabend erspähen kann, gehören die Sterne des Sommerdreiecks. Das Sommerdreieck ist kein Sternbild an sich. Zufällig bilden die Sterne Vega, Deneb und Atair ein spitzes Dreieck am Sommerhimmel. Die Sterne an sich könnten aber nicht unterschiedlicher sein. Die Vega ist nur 26 Lichtjahre entfernt und ein reinweißer… Beobachtungsprogramm Juli 2025: Das Sommerdreieck weiterlesen
