- Beobachtungsprogramm: August 2025Der Sternschnuppenstrom der Perseiden ist immer die Attraktion des Sternenhimmels im August. Bereits in der letzten Juliwoche kann man Sternschnuppen der Perseiden bewundern. Das Maximum findet in der Nacht vom 12. auf den 13. August statt. Tendenziell lohnen sich die Stunden nach Mitternacht mehr für die Beobachtung. Die Erde dreht sich für den Beobachter sozusagen… Beobachtungsprogramm: August 2025 weiterlesen
- Beobachtungsprogramm Juli 2025: Das SommerdreieckZu den ersten Sternen, die man an einem Sommerabend erspähen kann, gehören die Sterne des Sommerdreiecks. Das Sommerdreieck ist kein Sternbild an sich. Zufällig bilden die Sterne Vega, Deneb und Atair ein spitzes Dreieck am Sommerhimmel. Die Sterne an sich könnten aber nicht unterschiedlicher sein. Die Vega ist nur 26 Lichtjahre entfernt und ein reinweißer… Beobachtungsprogramm Juli 2025: Das Sommerdreieck weiterlesen
- Beobachtungsprogramm Juni 2025: VollmondDer Vollmond am 11. Juni wird vielen Mitmenschen besonders vorkommen. Er wird erst spät gegen 23 Uhr im Südosten aufgehen und dann seinem höchsten Punkt am Himmel entgegenwandern. Um 2 Uhr ist er dann nicht einmal 10 Grad über dem Horizont zu sehen. Die Nähe zum Horizont lässt ihn dann besonders groß wirken. Sein Licht… Beobachtungsprogramm Juni 2025: Vollmond weiterlesen
- Beobachtungsprogramm Mai 2025: Kugelsternhaufen Messier 13Die Bewohner des Weltalls sind eine alternde Gesellschaft. Der Mai ist ein guter Monat um besonders alte Sterne zu beobachten. Man findet sie in den Kugelsternhaufen, die als Trabanten die Milchstraße umrunden. Ein besonders schönes Exemplar ist der Große Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Edmond Halley entdeckte ihn im Jahr 1714 und Charles Messier nahm ihn… Beobachtungsprogramm Mai 2025: Kugelsternhaufen Messier 13 weiterlesen
- Partielle Sonnenfinsternis vom 29.03.2025Am Samstag, den 29.03.2025 ereignete sich auch in Borken ein Himmelsspektakel, welches unzählige neugierige Sternfreunde und Besucher zur Josef-Bresser-Sternwarte zog: Die partielle Sonnenfinsternis. Das Bedeckungsmaximum war um etwa 12:11 Uhr zu sehen, wobei der Mond etwa 20% der Sonne verdeckte. Viele Mitglieder der Sternfreunde Borken e.V. hatten ihre Teleskope aufgebaut, um von jung bis alt… Partielle Sonnenfinsternis vom 29.03.2025 weiterlesen